Meine Zuchtstätte befindet sich im schönen Oberschwaben - in dem kleinen Städtchen Aulendorf. Unser Rudel besteht aus zwei Erwachsenen und drei Labradors (13 Jahre, 8 Jahre und 2,5 Jahre). Aika stammt aus meinem A-Wurf und ist der Ruhepol im Rudel. Donna ist eine Arbeitslinie und ist eine sehr arbeitsfreudige und führige Hündin. Kim ist unsere Junghündin aus dem C-Wurf.
Hunde haben schon früh zu meinem Leben gehört. Als Kind habe ich immer die Hunde in der Nachbarschaft ausgeführt. 1995 zog dann meine erste eigene Hündin, Dixi, eine Yorkshire Terrier Hündin, ein. Sie hat mich 15 Jahre lang begleitet.
Und da ja ein Hund nicht reicht, und mich die Arbeit der Rettungshunde sehr interessierte und begeisterte, kam Ambra, meine erste Labrador Hündin 2002 dazu. Ambra war eine tolle Hündin, sowohl als Rettungshündin als auch vom Wesen und auch ihre Gesundheitsergebnisse waren sehr gut, so dass ich meinen ersten Wurf plante.
2007 schenkte sie mir meinen A-Wurf, aus welchem Aika bei mir bleiben durfte. Somit war das Rudel erstmal komplett. Aika wollte ich eigentlich auch zum geprüften Rettungshund ausbilden, aber nachdem wir bei den Prüfungen scheiterten, entschied ich diese sehr geliebte Arbeit mit ihr aufzuhören. Es war einfach nicht ihre große Leidenschaft. Wir versuchten uns dann bei der Dummyarbeit, und ich konnte mit ihr erste Erfahrungen in diesem Bereich sammeln. Leider zeigte mir Aika auch dort ihre Grenzen auf. Ich lernte zu akzeptieren, dass sie sich als ganz normaler Familienhund am wohlsten fühlte. Als meine Mutter zum Pflegefall wurde, war Aika oft an ihrer Seite und begleitete mich später auch zu ihr ins Pflegeheim, somit hatte ich dann doch noch eine sehr schöne Aufgabe für sie gefunden.
2012 machte ich meinen Jagdschein und somit entstand der Wunsch, einen Jagdhund ins Haus zu holen.
Nach langem Abwägen, welcher Jagdhund es denn sein könnte und Besuchen bei Züchtern von anderen Jagdhunderassen, kam ich zu der Entscheidung, dass es wieder ein Labrador werden sollte, diesmal eine Arbeitslinie. Über eine gute Freundin, habe ich dann die Züchterin Christine Mayer kennengelernt, sie schwärmte mir von der Arbeitsfreude der Arbeitslinie vor und es bestärkte meine Entscheidung immer mehr. Bereits im Vorfeld durfte ich ihren ersten Wurf kennenlernen. Als ich dann die Zusage bekam, aus dem B-Wurf einen Hund zu bekommen, war die Vorfreude natürlich riesig. Ich besuchte die Welpen so oft es ging. Im Herbst 2012 zog dann Donna ein. Mit ihr tauchte ich dann intensiv in die jagdliche Arbeit ein, mit 12 Monaten meisterte sie als Suchensiegerin die Allgemeine Brauchbarkeit.
Parallel haben wir mit der Dummyarbeit angefangen und auch hier erweist sie sich als sehr arbeitsfreudige Hündin und konnte schon einige Workingtests sehr gut bestehen. Ihr "will to please" - fasziniert mich immer wieder. Sie ist allzeit bereit zu arbeiten, hat eine sehr enge Bindung zu mir und ist im Haus eine sehr ausgeglichene und angenehme Hündin. Somit ist sie ein idealer Arbeits- und Familienhund.
Nachdem sie weitere jagdliche Prüfungen bestanden hat und sie nun alle Voraussetzungen zur speziellen jagdlichen Leistungszucht erfüllt und auch ihre gesundheitlichen Ergebisse sehr gut sind, plane ich mit ihr meine Zucht fortzusetzen. Mein Zuchtziel ist es gesunde und arbeitsfreudige Hunde aus spezieller jagdlicher Leistungszucht zu züchten. Der B-Wurf wurde am 13.10.2016 geboren. Nachdem sich die Welpen alle vielversprechend entwickelt haben, wurde der C-Wurf geplant, welcher am 15.09.2018 das Licht der Welt erblickte. Aus diesem Wurf habe ich eine Nachwuchshündin behalten. Wenn sich ihre gesundheitlichen und Arbeitsanlagen gut entwickeln, wird es eventuell weitere "vom Schwanenweiher" Welpen bzw. "Schwänchen" geben, wie sie inzwischen liebevoll genannt werden.
Die intelligente Arbeitslinie sollte artgerecht und ausreichend beschäftigt werden - sei es im Hundesport, bei der Dummyarbeit, Fährtenarbeit, als Jagdhund oder beim Agility - dann wird sie sich zu einem glücklichen und angenehmen Begleiter entwickeln.
Durch den Besuch von Seminaren, kynologischen Fortbildungen und Prüfungen versuche ich stets mein Wissen zu festigen und zu erweitern.
Meine Welpenkäufer begleite ich auf ihrem Weg mit dem neuen Rudelmitglied, wann immer sie meine Hilfe brauchen.
Wenn Sie bereit sind, einen Labrador entsprechend aktiv zu beschäftigen, ihn in ihrem Rudel voll zu integrieren und die gesundheitlichen Untersuchungen durchzuführen, dann würde ich mich freuen, wenn Sie mit mir Kontakt aufnehmen:
Iris Mattes - Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! - Tel: 0162-1995091
Offizielle Zuchtstätte im Deutschen Retriever Club e.V.